- Agios Petras
- Sp Ãgios Pètras Ap Άγιος Πέτρος/Agios Petros L Š Graikija
Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė.
Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė.
Agios Petros — Sp Ãgios Pètras Ap Άγιος Πέτρος/Agios Petros L Š Graikija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Άγιος Πέτρος — Sp Ãgios Pètras Ap Άγιος Πέτρος/Agios Petros L Š Graikija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Liste der Gemeinden Griechenlands (1997–2010) — Die folgende Tabelle umfasst alle griechischen Gemeinden, die im Zuge des Kapodistrias Programms von 1997 aus knapp 6.000 kleineren kommunalen Einheiten geschaffen wurden und im Zuge des Kallikratis Gesetzes von 2010 zum 1. Januar 2011… … Deutsch Wikipedia
Agion Oros — Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία Άγιον Όρος (gr.) Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros (gr.) Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg Autonome Mönchsrepublik Athos … Deutsch Wikipedia
Ayion Oros — Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία Άγιον Όρος (gr.) Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros (gr.) Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg Autonome Mönchsrepublik Athos … Deutsch Wikipedia
Berg Athos — Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία Άγιον Όρος (gr.) Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros (gr.) Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg Autonome Mönchsrepublik Athos … Deutsch Wikipedia
GR-69 — Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία Άγιον Όρος (gr.) Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros (gr.) Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg Autonome Mönchsrepublik Athos … Deutsch Wikipedia
Mönchsrepublik Athos — Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία Άγιον Όρος (gr.) Aftonomi Monastiki Politia Agion Oros (gr.) Autonome Mönchsrepublik Heiliger Berg Autonome Mönchsrepublik Athos … Deutsch Wikipedia
Petra (Lesbos) — Stadtgemeinde Petra (1994–2010) Δήμος Πέτρας (Πέτρα) … Deutsch Wikipedia
Griechische Inseln — Zu Griechenland gehören mehr als 3.000 Inseln, von denen jedoch nur 78 mehr als 100 Einwohner haben. Die wichtigsten Inseln sind: Inhaltsverzeichnis 1 Inseln im Ionischen Meer 1.1 Ionische Inseln 1.1.1 Diapontische Inseln (Διαπόντια νησιά) 1.1.2 … Deutsch Wikipedia